Die Blogger*innen der diesjährigen Ausgabe haben 12 Tage lang das Festival NO LIMITS vol. 11 in Berlin mit verschiedenen Berichterstattungs- und Kritikformaten begleitet. Interviews, Künstler:innen-(Video)Portraits und vielseitige Kritiken – auch in einfacher und englischer Sprache – sind entstanden. Was waren nun herausragendsten, bemerkenswertesten Festivalmomente?
Kategorie: Kommentar

Koks für den Hypochonder
Anna Wissmüller, Yael Ostermeier und Arya Hector haben sich nach ihrem Besuch der Aufführung “Der eingebildete Kranke” (Regie: Jacob Höhne) am Theater RambaZamba zusammengefunden, um sich über das Gesehene auszutauschen. Daraus ist das Podcast-Format “Kritikgespräch” entstanden.

Gespräch zu „Het Kraakpand“ von Theater Stap
Lena Jabrane und Julia Arif tauschen sich über ihre Seherfahrungen beim dreiteiligen Bühnenspektakel „Het Kraakpand“ (dt. „Hausbesetzung“) vom belgischen Ensemble Theater Stap aus.

Warten auf NO LIMITS
Beim NO LIMITS Disability & Performing Arts Festival in Berlin zeigen Künstler:innen mit und ohne Behinderung aus aller Welt neue Produktionen aus den Bereichen Schauspiel, Tanz, Performance und Musik. Ein 13-köpfiges Redaktionsteam, bestehend aus Studierenden der Theaterwissenschaft der FU Berlin, werden über das Festival auf diesem exklusiven Blog berichten.