Mit Seil und Seele: Laura Murphys Kunst der Selbstinszenierung

Kritik in einfacher Sprache

Laura Murphy erzählt in ihrem Stück „A spectacle of herself“ ihre persönliche Geschichte. Sie verbindet hierfür Akrobatik mit Video und Text. Das Stück beginnt in einer gemütlichen Atmosphäre. In den ersten Reihen liegen Sitz-Säcke für Zuschauer*innen. Auf der Bühne hängt ein Seil von der Decke, das schon auf die akrobatischen Momente hinweist.

Das Licht geht aus. Eine Leinwand zeigt einen Clown, der über Geburt und das Leben philosophiert. Dazu spielt dramatische Musik. In dieser Szene wird der Grundton des Stücks klar: tiefgründige Themen werden mit Humor verbunden. Murphy betritt die Bühne. Sie trägt einen weißen Jogginganzug und hat einen roten Luft-Ballon in der Hand. Sie bewegt sich zur Musik und dirigiert sie zugleich mit dem Ballon.

Laura Murphy hängt in weißem Jogginganzug an einem Seil. Um sie herum ist alles dunkel. Sie wirkt scheinbar schwerelos am Seil.
Laura Murphy scheinbar schwerelos am Seil, Foto: Michael Bause

Murphy klettert langsam an dem Seil hoch. Lässt sich dann teils wieder herunter. Sie bewegt sich so, dass es aussieht, als ob sie im Weltall schwebe. Im Hintergrund hört man Geräusche aus einer Raumfahrtstation. Dazu passen Ansagen über ein Funkgerät. Dann beginnt Murphy zu sprechen. Sie zitiert den Denker Friedrich Nietzsche: „Whenever we climb, there’s a dog that follows us called ego“ („Immer, wenn ich klettere, folgt mir ein Hund namens Ego“). Danach zählt sie Dinge auf, die sie mag. Zum Beispiel mag sie Brathähnchen, das Weltall und ihr Leben als queere Person. Im nächsten Teil erzählt sie, was sie nicht mag: zum Beispiel Toilettenpapier mit Duft. Sie mag auch nicht, dass sie manchmal abends Angst hat, alleine nach Hause zu gehen. Und dass Frauen sich oft unsicher fühlen müssen.

Sie erinnert sich an einen Vergleich. Darin heißt es: Frau sein ist wie Rad fahren auf einer Straße voller Autos. Und die Autos sind Männer. Es sei unmöglich, sich die Straßen gleichberechtigt zu teilen. Frauen würden an den Rand gedrängt und schneller stürzen. In der nächsten Szene fährt Murphy auf einem elektrischen Skateboard über die Bühne. Dabei wird ein Text von Elon Musk vom Band eingespielt. Sie bewegt passend dazu ihre Lippen. Es geht um selbstfahrende Autos von Tesla. Murphy macht sich damit über seine Performance von Männlichkeit lustig. Außer dass Murphy und Musk beide Formen von Autismus haben, verbindet sie rein gar nichts.

Laura Murphy liegt, mit einem Karton auf ihrem Kopf, auf dem Boden. Der Mikrofonständer liegt vor ihr auf dem Boden, auf den sie immer weder mit dem Karton einschlägt.
Mit dem Kopf voll gegen das Mikro, Foto: Michael Bause

Dann folgt ein starker Moment: Murphy trägt einen Karton auf dem Kopf. Es ist die Verpackung vom Ballon vom Anfang. Sie steht vor einem Mikrofon. Während das Lied „I will always love you“ läuft, schlägt sie mit dem Karton auf den Mikrofonständer. Der Ständer fällt um, aber Murphy schlägt weiter darauf ein. Diese Szene wirkt ungelenk, aber auch befreiend. Später spielt Murphy noch eine alte Coca-Cola-Werbung nach. In der Werbung schauen Frauen auf einen Mann, der sich eine Coca-Cola gönnt. Murphy trägt Jeans, ein ärmelloses Shirt und einen Putzlappen in der Tasche. Sie trinkt Cola und tanzt das Seil hoch. Zwischendurch putzt sie das Seil so, dass es sexualisiert wirkt. Eine Szene, mit der Murphy wieder Männlichkeit lustig nachspielt.

In ihrem Stück spricht Laura Murphy über ihre Erfahrungen als queere Person. Sie erzählt von Angst, Identität und dem Kampf um Gleichberechtigung. Sie verbindet ihre persönliche Geschichte mit Akrobatik und feministischer Theorie. „A spectacle of herself“ in der Regie von Ursula Martinez ist mutig, laut und bewegend. Murphy nutzt ihren Körper, ihre Stimme und ihren Humor, um wichtige Themen zu vermitteln. Es ist ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.