Skip to main content
NO LIMITS Blog
  • Blog
  • Autor:innen
    • Autor*innen 2024
    • Autor:innen 2022
  • Über uns

Schlagwort: RambaZamba

Koks für den Hypochonder

15. November 202216. November 2022 Anna Ursula Wissmüller, Yael Ruth Ostermeier und Arya Dariusch Hector

Anna Wissmüller, Yael Ostermeier und Arya Hector haben sich nach ihrem Besuch der Aufführung “Der eingebildete Kranke” (Regie: Jacob Höhne) am Theater RambaZamba zusammengefunden, um sich über das Gesehene auszutauschen. Daraus ist das Podcast-Format “Kritikgespräch” entstanden.

Weiterlesen

Theater als Erfindungsraum – Gespräch mit dem Theater RambaZamba

13. November 202215. November 2022 Jennifer Jacqueline Bolz

Jennifer Bolz hat anlässlich der Inszenierung „Golem – A wie Anfang“ im Programm des NO LIMITS-Festival mit Intendant und Regisseur Jacob Höhne und Schauspieler*innen vom Theater RambaZamba in Berlin gesprochen.

Weiterlesen

Programm-Website

www.no-limits-festival.de

Weitere Beiträge

  • Cripping Leadership through creative acts of disobedienceCripping Leadership through creative acts of disobedience
    This year’s festival symposium titled „Cripping Leadership“, curated by Konrad Wolf, took place in Theater an der Parkaue from Saturday …
  • In Zukunft mit vielen StimmenIn Zukunft mit vielen Stimmen
    „Die vielen Stimmen meines Bruders“ ist ein Stück, das von der Dramatikerin Magdalena Schrefel in Zusammenarbeit mit ihrem Bruder Valentin …
  • Gemeinsam im Wald der Verliebten und VerzaubertenGemeinsam im Wald der Verliebten und Verzauberten
    Am 14. November 2024 wurde „Ein Sommernachtstraum“ im Theater RambaZamba im Rahmen des NO LIMITS-Festivals aufgeführt. Regie der 75-minütigen Fassung …
  • Zerbrechlichkeit als Frage der PerspektiveZerbrechlichkeit als Frage der Perspektive
    Emilia Droste hat „Zer-brech-lich“ von Alessandro Schiattarella im Theater an der Parkaue besucht und berichtet von ihren Eindrücken in einfacher …

Suchen

NO LIMITS im Netz

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
© 2024 | Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur | Impressum | Datenschutz